Orientierung in der VUCA-Welt

Der Begriff „VUCA“ beschreibt eine Welt, die – zunehmend – von „volatility“ (Unbeständigkeit), „uncertainty“ (Unsicherheit), „complexity“ (Komplexität) und „ambiguity“ (Mehrdeutigkeit) bestimmt wird. Eine Welt im steten, häufig kaum vorhersehbaren Wandel stellt alle Unternehmen, aber auch zahlreiche andere Strukturen und Organisationen vor besondere Herausforderungen. Die bekommt auch die Pferdebranche zu spüren – nicht nur Reit-, Zucht- oder Ausbildungsbetriebe, auch Zulieferer, Vereine oder Verlage haben mit schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen. Kaum ist ein Problem gelöst, so scheint es, taucht das nächste auf. Was lässt sich dem entgegensetzen?

Pferdehaltung: Pflanzenvielfalt auf der Weide

Wer Glück hat, freut sich über ausreichend Weidefläche rings um den Pferdebetrieb. Damit genießen die hier eingestellten Pferde eine gesunde, artgerechte Mischung aus Fütterung und Bewegung. Bei näherer Betrachtung sind nicht nur Größe, Zuschnitt, Boden oder Einzäunung individuell unterschiedlich gestaltet, sondern auch der Pflanzenbestand kennt keine Norm. Vielen Weiden sieht man ihre Vergangenheit als Futtergrundlage für Rinder auch nach Jahrzehnten noch an, andere wurden mit einer konventionellen Saat für Pferdeweiden angelegt und manche sind weitgehend „naturbelassen“ – hier darf wachsen, was will und kann. Mal steht der Ertrag, mal die Naturverträglichkeit im Vordergrund, meist versucht der Betreiber einer Anlage, beide Aspekte bestmöglich unter einen Hut zu bringen.

Fohlen-Schnäppchen?

„So ein Fohlen oder Absetzer kann ja nicht teuer sein – das Pferd ist noch klein, man kann noch nichts mit ihm machen, es verursacht erst einmal nur Kosten!“ Mit dieser Annahme sehen sich auch renommierte Züchter immer wieder konfrontiert. Interessenten treten mit der Erwartung an sie heran, qualitätsvolle junge Pferde für wenige Hundert Euro kaufen zu können und gehen zudem davon aus, damit ein echtes Schnäppchen zu machen und richtig Geld zu sparen, wenn sie die weitere Aufzucht und die Ausbildung dann selbst übernehmen. Dies gilt besonders für Ponys: Fast scheinen Kaufinteressenten zu erwarten, bei Abnahme eines jungen Ponys noch Geld heraus zu bekommen! Kaum jemand macht sich die Mühe, die mit der Zucht und Aufzucht eines jungen Pferdes verbundenen Kosten – und Mühen - selbst realistisch zu veranschlagen. Was fließt denn an finanziellen Aufwendungen in die Zucht und Aufzucht überhaupt ein?

Datenschutz Hinweis:

Dieses Angebot analysiert, u.a. durch Cookies, Ihre Nutzung zwecks Reichweitenmessung sowie Optimierung von Inhalten. Eingebundene Dritte führen diese Informationen ggf. mit weiteren Daten zusammen. Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.
Indem Sie weitersurfen, stimmen Sie – jederzeit für die Zukunft widerruflich – dieser Datenverarbeitung zu.